Datenschutz
Die Adresse unserer Website ist: https://jugendreporter-gap.de.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Jugendreporter-GAP-Homepage (Informationspflicht nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Name und Kontakt des Verantwortlichen
Arno Rauscher
Vorsitzender des Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R.
Bahnhofstr. 16, 82467 Garmisch-Partenkirchen
tel 08821 2577
arno.rauscher@kjr-gap.de
Datenschutzbeauftragter
Robert Mix
robert.mix@kjr-gap.de
tel 08821 9669257
Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für das Einholen von Einwilligungen. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags und zur Beantwortung von Anfragen. Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des KJR. Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des KJR oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Datenerhebung und -verarbeitung
Den Großteil unserer Internetseite kannst Du ohne Angaben von personenbezogenen Daten nutzen. An einigen Stellen hast Du die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen, oder weitere Dienste von uns zu nutzen (z.B. Push-NAchrichten, allgemeines Kontaktformular, Kommentare). Dort erheben wir nur die Daten, die wir für diesen Zweck benötigen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht, außer Du hast in diese eingewilligt.
Wenn Du unsere Webseite aufrufst, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst und in den Server-Logfiles gespeichert. Die Server-Logfiles beinhalten u.a.
- Browsertyp /-version
- Verwendetes Betriebssystem
- Refferer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP Adresse
Mit diesen allgemeinen Informationen ist es uns nicht möglich, eine bestimmte Person zu identifizieren. Die Server-Logfiles sind für uns ein technisches Mittel, um Fehler auf unserer Internetseite zu beheben.
Verwendung von Social Plugins
Aus Datenschutzgründen haben wir auf unserer Homepage auf die Verwendung von sogenannten Social Plugins, bzw. eine Verlinkung auf sogenannte Soziale Medien verzichtet.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
OneSignal
Für das Abonnieren der Push-Nachrichten über den Dienst OneSignal gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://onesignal.com/privacy_policy
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Einsatz von Cookies
Sitzungs-Cookies
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Website bedingen, werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung im Arbeitsspeicher des Web-Browsers als sogenannter Sitzungs-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird. Du kannst Cookies jederzeit über die Einstellungen in Deinem Browser löschen bzw. deaktivieren
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Analysedienste
Wir verwenden zum Zwecke der Web-Analyse sogenannte Cookies. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies verfallen nach 24 Monaten automatisch, wenn Sie unsere Internetseite in diesem Zeitraum nicht erneut besuchen. Wir greifen auf das Analyse-Tool Matomo (früher Piwik) zurück. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden zu Analysezwecken gespeichert. Folgende anonyme Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet
- anonymisierte IP-Adresse
- Name der abgerufenen Seite bzw. Datei, die besucht wird
- Datum und Uhrzeit des Abrufes bzw. der Anforderung
- vom Nutzer verwendeter Browser einschließlich der Browserversion
- vom Nutzer verwendetes Betriebssystem
Die IP-Adresse des Besuchers wird in Matomo durch das Anonymize IP-Plugin anonymisiert gespeichert und ist somit nicht auf den einzelnen Benutzer zurückzuführen. Die Informationen können nicht mit Personen in Verbindung gebracht werden und werden keinesfalls an Dritte übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten ausgewertet werden, können Sie der Auswertung der Daten widersprechen:
Weitergabe an Dritte
Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf Rechnern des Diensteanbieters gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen Dritter auszuschließen. Diese Daten verwendet nur der Diensteanbieter, wobei der Zugriff nur einem berechtigten Mitarbeiter_innenkreis möglich ist auf diejenigen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder Vorschriften, denen der BJR unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Du hast gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Du kannst der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 21 EU-DSGVO jederzeit widersprechen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Du bist der Ansicht, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, hast Du ein Beschwerderecht bei der für den BJR zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie unterrichtet über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde sowie die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
tel 089 212672-0
Neueste Kommentare