Unsere Zwischenfazit zum ZAMMA

Ein kurzer Zwischenbericht über das Kulturfestival ZAMMA.

Seit vier Tagen berichten wir nun schon über das Festival und es ist uns so einiges aufgefallen.

Das ZAMMA kann bis jetzt durch seine unterschiedlichen Stände und Projekte überzeugen. Jedoch wollen wir in diesem Artikel nicht erneut auf eine der vielen Veranstaltungen eingehen, sondern Ihnen unsere persönliche Meinung über die Veranstaltungen bzw. das Festival vermitteln.

Das ZAMMA bietet viele Attraktionen für Jung und Alt, ob diese jedoch bei den Besuchern ankommen ist eine Frage, die wir versuchen in diesem Artikel zu beantworten.

In erster Linie wollen wir zum Ausdruck bringen, dass das ZAMMA ein ehrenamtliches Projekt ist und es erstaunlich ist, was man mit gutem Willen und genug Leuten alles auf die Beine stellen kann. Ein weiterer Aspekt der uns sehr zusagt ist, dass das Projekt ZAMMA unter dem Zeichen Inklusion steht. Mit solch einem Festival macht man den ersten Schritt, um in einer inklusiven Gesellschaft zu leben, in der keiner aufgrund seiner Herkunft, Religion, physischen oder psychischen Gesundheit ausgeschlossen wird. Dies ist eine gute Sache und wird sowohl von den Jugendreportern, den Veranstaltern als auch den Beteiligten zu hundert Prozent unterstützt.

Wir haben jedoch auch eine kritische Meinung zu dieser Veranstaltung.

Einige Veranstaltungen sind wirklich gelungen, wie zum Beispiel:

„Der Container der Sinne“ und der ZAMMA-Mitmach-Zirkus, andere jedoch sind noch ausbaufähig. Wir sind alle zwischen 12 bis 16 Jahre jung und haben uns überlegt was man noch verbessern könnte.

Zum Einen sollte man auf dem Festivalgelände für bessere Verpflegung sorgen, da diese trotz der Restaurants um das Festivalgelände ziemlich spärlich ausfällt. Zum Anderen würden wir uns wünschen, dass mehr Veranstaltungen organisiert werden, die Jugendliche zwischen 13 und 17 ansprechen, da von diesen zu wenige vorhanden sind. Wir wollen das Festival nicht schlecht reden, sondern dafür sorgen, dass es einen größeren Besucherzustrom hat. Daher appellieren wir an die Veranstalter des ZAMMA 2021, vergessen Sie die Jugendlichen nicht, damit es ZAMMA auch noch in 30 Jahren gibt.

Für alle Jugendlichen, die auf dem ZAMMA nicht gefunden haben, nach dem sie gesucht haben, gibt es am Freitag den 19. Juli ab 19 Uhr im Werdenfels-Gymnasium in der Wettersteinstraße 30 eine Schaumparty der besonderen Art, denn DJ Richter und DJ ADHD legen wieder auf.