Jugendreporter zu Besuch bei Radio Oberland
Am 21.Mai besuchten die Jugendreporter im Zuge der Vorbereitung auf ihre Arbeit während des Kulturfestivals Zamma die Zentrale von Radio Oberland. Dort wurden sie vom CvD (Chef vom Dienst) Dennis Burk empfangen. Zu Beginn gab er eine Einführung in die Arbeit und den Auftrag des Radios im Vergleich mit anderen Medien wie Zeitung oder Fernsehen. Danach ging es in den Redaktionsraum. Bei der Begrüßung der einzelnen Mitarbeiter gelang es erst beim vierten Versuch eine schöne gemeinsame Begrüßung hinzulegen, was beim fünften mal dann aber schon wieder scheiterte. Im Redaktionsraum erklärte man den Jugendreportern woher die Nachrichten kommen. Die Lokalnachrichten erstellen sie vor Ort und die Weltnachrichten lassen sie sich von einem externen Dienstleister liefern. Um für das Radio geeignet zu sein werden sie noch bearbeitet. Als nächstes schaute man im Studio vorbei, wo erklärt wurde, dass heutzutage keine CD oder Schallplatte mehr aufgelegt, sondern alles nun digital verarbeitet wird. Außerdem erfuhren wir wie Anrufe ins Studio funktionieren und dass der Dienstleister für die Weltnachrichten auch die Playlist für die Musik liefert. Als letztes wurden die Jugendreporter noch aufgefordert in 2 Minuten eine Eilmeldung über den Tod einer wichtigen Person zu schreiben. Zwar lieferten alle gute Ergebnisse, aber die Lösung des CvD´s überraschte dann alle, den sie lautete nur kurz: “Der Musiker ist heute verstorben. Weitere Informationen darüber in Kürze.“ Damit betonte Dennis Burk noch einmal: Radio ist das schnellste Medium. Damit endete dann auch der Besuch der Jugendreporter beim Radio Oberland.
